Moventum: USA: Philly Fed Index steigt unerwartet an

In den USA wurden erste regionale Einkaufsmanagerindizes veröffentlicht, die einen Hinweis auf die Stärke der Wirtschaft im Januar geben können. Der Empire State Index gab dabei deutlich stärker nach als erwartet und fiel von 31,9 auf -0,7 Punkte. Einen stärkeren Anstieg verzeichnete hingegen der Philly Fed Index, welcher von 15,2 auf 23,2 Punkte anstieg. In China konnte die Wirtschaft im vierten Quartal 2021 stärker als erwartet wachsen. Das Plus gegenüber dem Vorquartal lag bei 1,6 Prozent, während der Konsensus nur mit +1,2 Prozent gerechnet hatte. Die chinesischen Einzelhandelsumsätze im Dezember fielen jedoch schwach aus und das Plus gegenüber dem Vorjahresmonat lag bei nur 1,7 Prozent. In Deutschland zeichnete derweil die ZEW-Umfrage unter Finanzmarktteilnehmern ein positives Bild der Konjunkturerwartungen: Der entsprechende Indexwert stieg stärker als erwartet von 29,9 auf 51,7 Punkte.

In diesem Umfeld setzte sich die Korrektur an den globalen Aktienmärkten weiter fort. Den größten Rückgang verzeichneten abermals US-Aktien, gefolgt von Titeln aus Japan und Europa. Schwellenländer verzeichneten im Gegensatz zu den Industriestaaten nur einen geringfügigen Rückgang. Hinsichtlich der Marktkapitalisierung entwickelten sich Small Caps in den USA und in Europa schwächer als Large Caps. Auf Stil-Ebene underperformten in den USA Growth-Aktien Value-Aktien deutlich. In Europa wies das Growth-Segment hingegen eine kleine Outperformance auf. Auf Sektorebene sah es in den USA wie folgt aus: Relative Stärke bewiesen Titel aus den Sektoren nichtzyklischer Konsum, Versorger und Gesundheit. Relative Schwäche zeigten die Sektoren zyklischer Konsum, Technologie und Rohstoffe. In Europa ergab sich folgendes Bild: Am besten schnitten Aktien aus den Bereichen Telekom, Gesundheit und Versorger ab. Eine Underperformance zeigten die Sektoren Financials, Industrie und IT.

Im Rentenbereich gingen die Zinsen von Staatsanleihen in der Eurozone und in den USA wieder etwas zurück. Von dieser Entwicklung profitierten auch Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating. Hochzinsanleihen gaben hingegen im Einklang mit den Aktienmärkten nach.

Auf der Währungsseite zeigte sich der US-Dollar gegenüber dem Euro stärker (+0,76 Prozent). Auch der japanische Yen konnte zulegen (+0,87 Prozent). Der Preis für ein Barrel Öl der Sorte Brent legte im angespannten geopolitischen Umfeld weiter um knapp zwei US-Dollar zu und schloss bei 87,89 US-Dollar.