Bleifreie Schrotmunition ist in immer mehr Revieren vorgeschrieben, der Anteil steigt angesichts zunehmender Regulierung. Das Sammeln der Hülsen ist Pflicht, doch neben den Schroten wird auch der Schrotbecher in die Umwelt geschossen, der anders als die Hülse nicht sinnvoll eingesammelt werden kann. „Mit unserem camm-Material bieten wir bereits eine Lösung für das Problem an“, sagt Nanda Bergstein, Chief Sustainability and Innovation Officer bei Camm Solutions. „Gleichzeitig wird damit die nächste Stufe der Regulierung greifen.“
Weltweit werden jedes Jahr geschätzte zehn bis 15 Milliarden Schrotbecher und Pfropfen produziert. Wenn nicht Filz oder Papier als Zwischenmittel genutzt werden, sind die Schrotbecher in der Regel aus Plastik. Dabei gibt es auch Schrotbecher, die unter der Wirkung von UV-Licht zerfallen. Doch diese zersetzen sich in der Regel nicht vollständig, sondern hinterlassen Mikroplastik-Partikel.
Das ist bei dem neuen camm-Material anders. Die technischen Eigenschaften wurden so angepasst, dass sie herkömmliche Schrotbecher bei der Leistung in nichts nachstehen oder sie sogar übertreffen und gleichzeitig vollständig biologisch abbaubar sind. Ab einer Wassertemperatur von fünf Grad Celsius löst sich der Schrotbecher innerhalb von Minuten vollständig auf.
Derzeit gibt es keine gesetzlichen Regeln zur Verwendung von Plastik-Schrotbechern. „Einige Staaten planen jedoch Vorschriften, um die Verschmutzung der Ökosysteme durch Plastikmunition zu minimieren“, sagt Bergstein. „Nachdem die Einführung bleifreier Munition fast überall beschlossen wurde, ist dies der nächste Schritt auf der Agenda.“
Wasserlösliche und biologisch abbaubare Patronenhülsen sind eine Lösung, um die Jagd umweltverträglicher zu machen und damit der Regulierung voraus zu sein. Schrotbecher sind die einzigen großen Teile, die mit dem Schuss ausgeworfen werden und damit die am meisten in die Natur gelangenden Gegenstände im Zusammenhang mit der Jagd. Das camm-Material wurde in der Anwendung als Schrotbecher für unterschiedliche Kaliber und Ladungen erprobt. Es wird bereits von Herstellern in Großbritannien, Dänemark und Spanien genutzt.