BKS: Mehr notleidende Kredite: NPL-Servicer als Partner für Verbriefungen gefragt

Volumen und Zahl der Non-performing Loans (NPLs) in Deutschland steigt, einzelne Kredite werden zu Risiken. Gebündelt in Form von Verbriefungen, die aktuell stärker in den Fokus rücken, bieten sie aber gute risikoangepasste Anlagemöglichkeiten. Um solche Kreditportfolios zu strukturieren und als handelsfähige Wertpapiere zu emittieren, braucht es allerdings spezialisiertes Know-how.

„Die schwache Konjunktur lässt die Zahl notleidender Kredite in Deutschland wachsen“, sagt BKS-Präsident Jürgen Sonder. Mehr Firmen rutschen in die Insolvenz, Kredite fallen aus oder werden nur noch teilweise bedient. Bau, Gewerbeimmobilien und Automobilbranche gehören zu den am stärksten betroffenen Sektoren. Das eröffnet Chancen für den Zweitmarkt. „Wir erwarten in den kommenden Jahren ein steigendes Interesse an strukturierten NPL-Investments“, sagt Dennis Heuer, Partner bei White & Case LLP, einem Fördermitglied der Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing (BKS).

Für Investoren sind gebündelte NPLs attraktiv, weil sie ein Portfolio weiter diversifizieren können und gutes Renditepotenzial haben. Dabei sind sie kaum vom allgemeinen Zinsumfeld abhängig. Um illiquide Kreditportfolios investierbar zu machen, werden NPLs an eine Gesellschaft verkauft, die sie als handelbares Wertpapier mit unterschiedlichen Risikotranchen je nach Rückzahlungswahrscheinlichkeit emittiert. Anleger können dann in die zu ihrem jeweiligen Risiko-Rendite-Profil passende Tranche investieren. 

Eine tragende Rolle bei der Umwandlung von notleidenden Krediten in Wertpapiere spielen NPL-Servicer. Sie analysieren zunächst das Kreditportfolio, entwickeln realistische Prognosen und schaffen die Struktur für eine Verbriefung. „Der Erfolg einer Verbriefung ist von der Expertise des NPL-Servicers abhängig, der beispielsweise Erfahrung mit Geschäftsvorfällen wie Veränderungen der Kreditraten, Zinsanpassungen oder Forderungsverkäufen hat“, sagt Heuer.

Ausschlaggebend ist neben der Marktkenntnis der starke Fokus von NPL-Servicern auf Compliance wie beispielsweise, dass Vorgaben wie die Leitlinien zur prozessualen Einbindung von Maßnahmen in die Problemkreditbearbeitung der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) eingehalten werden. „Indem sie ihre Kompetenzen umfassend einbringen, sind NPL-Servicer nicht nur Abwickler, sondern strategischer Partner“, so Heuer.

Spezialisierte Servicer können ihre Leistungen dabei günstig anbieten. Sie erhalten für die Strukturierung und Betreuung eines Kreditportfolios neben einer Managementgebühr eine erfolgsabhängige Vergütung, die sich nach dem tatsächlichen Ertrag richtet. „Damit hat der NPL-Servicer einen Anreiz, das bestmögliche Ergebnis für die Investoren zu erzielen. Es besteht also Interessengleichheit“, sagt Heuer.

Diese und weitere Themen können in der Jahrespublikation der BKS nachgelesen und vertieft werden – abzurufen unter https://bks-ev.de/bks-jahrespublikation/ oder zu bestellen in der BKS-Geschäftsstelle unter info@bks-ev.de.